
Willkommen in unserem neuen Mittwochs-Thema. Aus Anlass unseres 40-jährigen Jubiläums nehme ich Dich wöchentlich mit in eine kleine Zeitreise.
1983



Eine neue Tanzwelle hält Einzug in Europa, der Rap-Dance. Roboter ähnliche Elektro-Tänzer erobern die Tanzflächen. Ich kann mich tatsächlich gut erinnern, obwohl ich nur auf die Tanzflächen der Kinderdisco durfte. Der Top-Hit in den deutschen Single Charts war „Major Tom“ von Peter Schilling. Völlig losgelöst war auch die Mode:
"Flotte Motte", "Flotte Socke" und "Flotte Lotte" sind die Kollektionsnamen, die Friedrich Wilhelm Reller im Frühjahr auf den Markt brachte.
Schulterpolster und große Puffärmel hatten Hochkonjunktur, extrabreite Gürtel betonten die Figur. Das ein oder andere davon kommt gerade wieder.Das Wort des Jahres 1983 war laut Duden „heißer Herbst“. Es bezog sich auf die Proteste der Friedensbewegung gegen die atomare Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses.

1984



In Deutschland wurde die Anschnallpflicht gesetzlich festgeschrieben. Wer sich nicht daran hielt, musste mit einer Geldbuße von 40 DM rechnen. Apple brachte den ersten Macintosh mit einer riesigen Werbekampagne beim Super Bowl auf den Markt. Herbert Grönemeyer landete mit „Männer“ auf Platz 1 der Jahrescharts in Deutschland. Das Wort des Jahres 1984 war „Umweltauto“, gemeint waren Autos mit Katalysator. Ich persönlich erinnere mich noch gut an die Horrorkomödie „Ghostbusters“, die ebenfalls in diesem Jahr sehr erfolgreich war.
1985



Ich erinnere mich noch gut an Boris Becker, der im Sommer als 17-jähriger in Wimbledon das große Tennisfinale gewann.Das ZDF brachte im Oktober erstmals die „Schwarzwaldklinik“ ins Fernsehen. Sascha Hehn eroberte damals zahlreiche Frauenherzen. Vielleicht begann damit die Ära der Arztserien, die bis heute für hohe Einschaltquoten sorgen. Im Radio lief "Live is Life" von Opus rauf und runter und im deutschen Kino erfreute man sich an „Otto – Der Film“ und „Männer“.Neben diesen unbeschwerten Dingen schaffte es „Glykol“ zum Wort des Jahres. Geschuldet war dies einem riesigen Wein-Skandal, indem Weine mit dem Frostschutzmittel versetzt wurden, um diesen eine leichte süßliche Note zu verleihen.
1986



1987



1988



1989



Die „Flotte Socke“ kommt in die Schule, und das in einem Jahr, das so ereignisreich für uns ist, wie kaum ein anderes. Mit der Anerkennung der ersten freien Gewerkschaft Solidarność Anfang 1989 in Polen begann der Zerfall des sozialistischen Systems. Die ungarische Regierung öffnete in der Nacht zum 11. September 1989 für DDR Bürger die Grenze zu Österreich. Dank eines Versehens in einer Fernseh-Liveübertragung von Günter Schabowski kam es am 09. November zu der sofortigen Aufhebung des Reiseverbots für DDR Bürger. Die innerdeutschen Grenzen waren ab sofort frei zu überqueren. Damit änderte sich für ganz Deutschland einfach alles ? ? ?. Dieses Ereignis spiegelte sich auch in den Musikcharts wider. David Hasselhoff sang Sylvester `89 am Brandenburger Tor seinen Nr. 1 Hit „I´ve been looking for freedom“.„Rain Man“ wurde ein weiterer riesiger Filmhit mit Tom Cruise und war sogar für den OSCAR nominiert. Aber auch die Technik hielt Einzug in unser Leben. Ein Klotz ließ Kinderherzen höher schlagen: Der Game Boy wurde erfunden und Super Mario wurde berühmt.
1990


